Alle Infos zur Asbest Raumluftmessung
Asbest ist einer der am meisten gefürchteten Schadstoffe an Arbeitsplätzen oder im Wohnbereich. Bei älteren Gebäuden können die krebserzeugenden Fasern buchstäblich in der Luft liegen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Asbestfasern lassen sich in der Raumluft durchaus gut messen. Dieser Artikel beleuchtet alle Fakten, die Sie zum Thema Asbest Luftmessung wissen müssen.
Asbesthaltige Erzeugnisse und Zubereitungen
Asbest kann sich in privaten oder öffentlichen Gebäuden, die vor dem Asbestverbot in der Europäischen Union im Jahr 2005 errichtet wurden, quasi überall befinden. Die historischen Hintergründe von Asbest reichen vom Keller bis zum Dach und sogar in den Garten. Unterschieden werden muss hier vor allem, ob der Asbest fest oder schwach gebunden ist. Beträgt die Rohdichte des Materials mindestens 1400 Kilogramm pro Kubikmeter, so können die Fasern nur bei Beschädigung des Materials freigesetzt werden und sind in der Raumluft von Gebäuden daher oftmals gar nicht nachweisbar (1). Die am meisten verbreiteten Asbestprodukte und deren Relevanz für die Qualität der Raumluft haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Asbestzement
Asbesthaltiger Zement enthält 10 – 15 % Asbest in fest gebundener Form. Er wurde zum Großteil für glatte und gewellte Dach- und Fassadenplatten (80 %), Wasser- und Lüftungsrohre (15 %), sowie kleinere Elemente wie Pflanzenkübel verwendet. Durch die Asbestfasern sollten sich die stabilisierenden Materialeigenschaften bis zu 30 Jahre nicht verändern. (2) Da heutiger Asbestzement inzwischen bereits viel älter ist, ist die Form- und Witterungsstabilität und damit die feste Bindung von Asbest heute nicht mehr unbedingt gegeben.
Asbest Putz
Der besonders heikle Spritzasbest, der im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen insbesondere auf Stahlträgern und Stahlbetondecken aufgebracht wurde, enthält über 60 % schwach gebundenen Asbest – anteilig auch den äußerst schädlichen Blauasbest, der kontinuierlich an die Raumluft abgegeben wird. Spritzasbest wurde aus diesen Gründen bereits 1969 in der DDR und 1979 in der Bundesrepublik Deutschland verboten. Davon zu unterscheiden sind alle möglichen Anstriche und Spachtelmassen, denen häufig ganz unterschiedliche Mengen an Asbestfasern als Füllstoffe zugesetzt wurden (3).
Asbest in Bodenbelägen
In Kunststoffbodenbelägen der BRD war häufig Asbest zu finden, primär sind hier Floor Flex Platten und Cushion Vinyl Beläge zu nennen. Während Floor Flex Platten meist aus PVC mit fest gebundenem Asbest bestehen, haben Cushion Vinyl Beläge eine Asbestpappe als Unterlage, die zu 90 % aus schwach gebundenem Asbest besteht und daher bei Beschädigung die Raumluft gefährdet (3). Bei Fußböden unterschiedlicher Art können zudem allgemein auch asbesthaltige Kleber und Fugenmassen verwendet worden sein.
Asbest in Rohren
Wie bereits unter Asbestzement erwähnt, bestehen heute noch viele Rohre im Tiefbaubereich sowie Abfluss-, Abgas- und Lüftungsrohre aus einer Form von Asbestzement. Es waren preisgünstige, sehr homogene Produkte mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit (2). Außerdem kann der Anstrich der Rohre zum Korrosionsschutz ebenfalls asbesthaltig sein.
Asbest Kleber
Klebstoffe mit Asbest sind heute noch ein massives Problem, obwohl die Fasern im intakten Werkstoff größtenteils fest gebunden sind (3). Insbesondere schwarze Klebstoffe mit einer Bitumenmatrix waren zum Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit häufig asbesthaltig. Zu finden sind sie oft im Fliesenkleber (Dünnbettverfahren) oder Dach- und Dichtungsbahnen.
Wie gefährlich sind Asbestfasern in der Raumluft von Gebäuden?
Der Aufenthalt in privaten oder öffentlichen Gebäuden mit aktiver Asbestbelastung ist gesundheitsgefährdend, so dass man durchaus krank durch Asbest werden kann. Während manche Folgeschäden, wie etwa die Asbeststaublunge (Asbestose) oder diverse Krebserkrankungen sich erst Jahrzehnte später offenbaren, kann es auch zu kurzfristig ausbrechenden Erkrankungen mit schlechter Prognose, wie Brust- oder Bauchfelltumoren (Mesotheliome), kommen.
Umgekehrt bedeutet es nicht automatisch, dass keine Asbestprodukte im Haus verbaut sind, wenn keine Asbestfasern in der Luft nachgewiesen wurden. Eine einmalige gründliche Begehung durch einen Sachverständigen, der bei der Probenahme und Untersuchung aller verdächtigen Materialien vor Ort vornimmt, ist ratsam.
Asbest Test nach der Sanierung ist sinnvoll
Besteht der Verdacht auf schwach gebundene Asbestprodukte innerhalb von Räumen oder sind fest gebundene Asbestprodukte in schlechtem Zustand beziehungsweise beschädigt, ist eine Raumluftmessung von Asbest als Status Quo Messung nicht nur sinnvoll, sondern auch empfehlenswert. Zeigt sich bei dieser Untersuchung auf Asbest eine aktive Asbestbelastung oberhalb der üblichen Hintergrundwerte der Region, ist der Eigentümer im Rahmen der Gefahrenabwehr zu sofortigen Maßnahmen verpflichtet, zum Beispiel mit einer fachgerechten Asbestentsorgung.
Die Messung von der Menge an Fasern in der Raumluft dient der Überwachung zur Notwendigkeit von Arbeitsschutz- und Umweltschutzmaßnahmen bei aktiver Asbestsanierung und als Erfolgskontrollmessung vor der Wiederbenutzung der Räume. Unter Umständen sollte parallel per Freimessung Asbest in der Außenluft nachgewiesen werden. War die Sanierung erfolgreich, muss der Messwert unterhalb der Hintergrundbelastung liegen.
Messen der Raumluft auf Asbest
Die Dauer der Probenahme beträgt üblicherweise 8 Stunden. Sie erfolgt mithilfe eines Messgerätes, das ein definiertes Volumen an Raumluft ansaugt und über einen speziellen Membranfilter (Polycarbonatfilter, goldbedampft) pumpt. Oft wird bei der Messung zudem eine Nutzungssimulation durchgeführt, indem jene Bereiche mit Luft angeblasen werden, an denen sich besonders viel Staub ablagert. Die gefilterte Probe wird nach Abschluss der Probenahme im Labor mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) ausgewertet und die Asbestfasern anschließend ausgezählt (4). Den Prüfbericht erhalten Sie in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen.
Wird die Quelle der Asbestfasern nicht eindeutig zugewiesen, haben Sie ein bestimmtes Material im Verdacht oder wollen Sie die Asbestfreiheit eines Gebäudes nachweisen, müssen Sie auf Materialanalysen zurückgreifen. Dabei wird ein Teil des verdächtigen Materials (1-250 Kubikzentimeter) entnommen und in luftdichte Beutel verpackt. Die Probe wird im Labor durch Veraschung und Goldbeschichtung aufbereitet und verschlossen analog zur Raumluftanalyse im REM ausgezählt. Die Klassifizierung der Asbestart erfolgt über das sogenannte EDXA-Verfahren.
Experten Tipp: Testen Sie Asbest nicht ohne Sachverständigen
Obwohl zahlreiche Asbest Tests zur Eigenentnahme im Internet günstig angeboten werden, sollten Sie die Probeentnahme lieber einem erfahrenen Gutachter, wie z.B. den AsbestProfis, überlassen. Eine weitere – nicht normierte und validierte – Möglichkeit zur Orientierung ist ein Asbest Messgerät, welches Asbestfasern in der Außenluft von Gebäuden optisch in Echtzeit messen kann. Testen Sie daher asbesthaltige Materialien nicht ohne Experten an Ihrer Seite, sondern kontaktieren Sie uns als Ihren kompetenten Ansprechpartner für Asbest.
Wir führen bei Ihnen eine Asbest Raumluftmessung durch
Auf der Fassade Ihres Hauses vermuten Sie, dass sich Asbest befindet? Oder haben Sie bei einer Renovierung ein asbestbelastetes Produkt beschädigt, welches sich im Raum befindet? Jetzt ist eine schnelle und kompetente Hilfe wichtig!
Die Mitarbeiter bei den AsbestProfis sind fachlich qualifiziert nach TRGS 519 und mit über 15 Jahren Erfahrung in der Messung von Asbestfasern in Raumluft und mit asbesthaltigem Material bestens vertraut. Wir beraten Sie ausführlich telefonisch oder vor Ort und arbeiten seit vielen Jahren mit akkreditierten Laboren zusammen, dass eine Prüfung auf Asbest stets zuverlässig erfolgen kann. Zudem bieten wir die professionelle Demontage, Sanierung und Entsorgung für Asbest Baustoffe laut Gefahrstoffverordnung.
Sie können uns entweder telefonisch oder über das Online-Kontaktformular kontaktieren. Schildern Sie unseren AsbestProfis Ihr Anliegen und lassen Sie uns gerne ein paar Fotos vorab zukommen. Wir freuen uns bereits auf Ihren Kontakt!
Weiterführende Quellen:
(1) Umweltbundesamt (2022) „Asbest“ https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/asbest
(2) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (1985): „Asbestersatzstoff-Katalog, Band 9: Bautechnische Produkte (Asbestzement)“
https://www.dguv.de/medien/ifa/de/fac/asbest/pdf/asbest_9.pdf
(3) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (1985): „Asbestersatzstoff-Katalog, Band 10: Chemische Produkte“
https://www.dguv.de/medien/ifa/de/fac/asbest/pdf/asbest_10.pdf
(4) https://www.crb-gmbh.com/de/newspost/raumluftmessung-asbest-test, abgerufen am 22.02.2024